Ein Bild von einer lachenden Frau mit kurzen, welligen Haaren, die schwarze Kleidung trägt. Fotograf: DIrk Ossig
Ein schwarzes Logo mit roten diagonalen Streifen.

Wir leben in performativen Zeiten.

Einige der bekanntesten internationalen Führungspersönlichkeiten wirken wie aus einem Comic entsprungen. Ihre Entscheidungen erscheinen oft genug wie Szenen aus einem falschen Film. Auf Social Media sind wir alle dazu angehalten, uns permanent darstellerisch zu betätigen – im Beruf, im Alltag, persönlich wie privat.

Wer mitgestalten will, muss diese Inszenierungen deuten und bewusst bedienen können.

Denn Gesellschaftlicher Wandel – demografisch, digital, kulturell – trifft auf komplexe Erwartungen an Kommunikation, Beteiligung und Führung.

Doch klassische Instrumente der Führung stoßen oft an ihre Grenzen, wenn eindimensionale Rollenbilder, performative Codes und implizite Machtstrukturen das Miteinander erschweren.

Die Lösung: Wirkung verstehen – Gestaltung ermöglichen

Dieses Weiterbildungs- und Beratungsformat verbindet künstlerische Erfahrungswerte mit analytischer Tiefe und nutzt erprobte Methoden aus:

🎭 Schauspiel – für zwischenmenschliche Dynamik, Körpersprache

🎤 Theater – für Rollenverständnis, Sprachbewusstsein und Storytelling

🎬 Film – für visuelle Analyse, Bildsprache, Drehbuchexpertiese

👉Für alle, die in performativen Zeiten Spielprinzipien (er)kennen und verstehen wollen, um selbst im Spiel zu bleiben.

Bewährt bei:
Führungspersönlichkeiten und Projektmanager:innen in Politik, Verwaltung und Unternehmen, die unter Zeitdruck multiperspektivisch denken und in instabilen Zeiten tragfähige Entscheidungen treffen -und verkaufen müssen.

Format:
Strategisches Beratungsformat, buchbar für Einzelpersonen oder kleine Teams. Kein Workshop oder Training, sondern fokussierte, situationsbezogene Beratung

Gut zu wissen: Da ich als Beraterin im Zukunftsraum Demografie tätig bin, können Kommunen, Städte und Gemeinden für dieses Format die “Mikroförderung” (max. 5000 €) beantragen.